• Kinderkurse

spielend Lernen

Spielend Lernen ist ein bekanntes, vielgenutztes Schlagwort. Die Leitlinien für die Schwimmkurse von SWIM EVENTS sind geprägt von einem spielerischen Umgang mit dem Wasser, dem Schwimmen-Lernen und einer pädagogischen Ausbildung der Leitenden. SWIM EVENTS lehrt jedes Jahr über 1600 Kindern die Freude an der Bewegung im Wasser.

Grundlagentests

Mithilfe der sieben Grundlagentests lernt Ihr Kind sich sicher im Wasser fortzubewegen. Die Grundlagentests bauen aufeinander auf und decken die unterschiedlichen Schwimmstile ab. Die Kurse können ca. ab dem 4. Lebensjahr besucht werden. Klicken Sie auf ein Symbol, um die entsprechenden  Ziele zu sehen. Falls Sie unsicher sind, welcher Kurs für Ihr Kind der passende ist, rufen Sie uns für eine Beratung an.

Krebs
Der Schwimmgrundlagentest Krebs umfasst verschiedene Übungen zur Wassergewöhnung und Basiskompetenz im standtiefen Wasser (Mehr Infos und Videos):

  • Taucherli (swim 1.1): Mind. 3 Sek. vollständig untertauchen mit sichtbarem Ausatmen unter Wasser.
  • Flugzeug (swim 1.2): Mind. 3 Sek. in Bauchlage schweben mit korrekter Kopfhaltung und Armen in Seithalte.
  • Bauchpfeil (swim 1.3): Von der Wand oder Treppe abstossen und mind. 3 Sek. in Bauchlage gleiten, Gesicht im Wasser, Arme in Hochhalte.
  • Sprung (swim 1.4): Freier Sprung vom Beckenrand mit sofortigem, vollständigem Untertauchen.

Seepferd
Der Schwimmgrundlagentest Seepferd fördert die Wassergewöhnung und Basiskompetenz im standtiefen Wasser (Mehr Infos und Videos):

  • Fischauge (swim 2.1): Untertauchen, Augen öffnen und einen Gegenstand, eine Zahl oder eine Farbe unter Wasser erkennen.
  • Luftpumpe (swim 2.2): Viermal hintereinander einatmen, untertauchen und vollständig unter Wasser ausatmen – ohne Unterbruch oder Augenreiben.
  • Seerose (swim 2.3): Mind. 5 Sek. in Rückenlage schweben, Arme in Seit- bis Hochhalte.
  • Bauchpfeil mit Beinmotor (swim 2.4): Mind. 2 m in Bauchlage gleiten, dann weitere 2 m mit Beinantrieb schwimmen.
  • Froschsprung (swim 2.5): Fusssprung ins tiefe Wasser mit sofortigem Untertauchen, Hilfsperson steht im Wasser.

Frosch
Der Schwimmgrundlagentest Frosch vermittelt Basiskompetenzen und Antriebskompetenzen im schultertiefen und tiefen Wasser (Mehr Infos und Videos):

  • Motorboot (swim 3.1): Mind. 5 Sek. in Bauchlage mit korrekter Kopfhaltung und sichtbarer Ausatmung gleiten.
  • Rückenpfeil (swim 3.2): Mind. 5 Sek. in Rückenlage gleiten, Arme in Hochhalte.
  • Seehund – Schwimmen in Rückenlage (swim 3.3): 8 m Wechselbeinschlag in Rückenlage, Arme entweder paddelnd oder in Hochhalte.
  • Seehund – Schwimmen in Bauchlage (swim 3.4): 8 m Wechselbeinschlag in Bauchlage, unterstützender Armzug z.B. „Raddampfer“ für das Einatmen.
  • Purzelbaum (swim 3.5): Rolle vorwärts vom Bassinrand ins tiefe Wasser.

Pinguin
Der Schwimmgrundlagentest Pinguin vermittelt Wassergewöhnung, Basis-, Antriebs- und Bewegungskompetenzen in schultertiefem bis tiefem Wasser (Mehr Infos und Videos):

  • Handstand (scroll): Handstand im hüft- bis brusttiefen Wasser, anschliessendes Abrollen vorwärts mit sichtbarem Ausatmen durch die Nase.
  • Tunneltauchen (swim 4.1): Abtauchen, Abstossen von der Wand, durch einen Reifen gleiten (ohne Antriebsbewegungen).
  • Superman (swim 4.2): 10–15 m Wechselbeinschlag in Bauchlage mit einem Arm in Hochhalte, Drehung in die Seitenlage zum Einatmen, mind. 3x hintereinander.
  • Eisbärschwimmen (swim 4.3): 10–15 m in Bauchlage, Wechselbeinschlag und «Paddelbewegungen» vor dem Kopf, Arme ziehen unter Wasser nach hinten.
  • Rückenschwimmen (swim 4.4): 15–25 m in Rückenlage, Wechselbeinschlag mit Armantrieb, Arme holen über Wasser nach vorne.

Tintenfisch
Der Schwimmgrundlagentest Tintenfisch vermittelt Antriebs-, Bewegungs- und sportartenspezifische Kompetenzen in schultertiefem bis tiefem Wasser (Mehr Infos und Videos):

  • Haifisch (scroll): 15–20 m Wechselbeinschlag in Bauchlage, ein Arm in Hochhalte, der andere seitlich angelegt, Atmung mit Rollen über den gestreckten Arm.
  • Slalom (swim 5.1): 5 m Tauchen mit Wechselbeinschlag und Brustarmzug durch seitlich versetzte Reifen.
  • Baumstamm-Rollen (swim 5.2): 15 m mit Wechselbeinschlag und zwei Drehungen von Rücken- in Bauchlage und zurück, Arme in Hochhalte.
  • Schraubenkraul (swim 5.3): 25 m mit Wechselbeinschlag und Wechselzug der Arme, abwechselnd in Bauch- und Rückenlage mit regelmässiger Atmung.
  • Köpfler (swim 5.4): Kopfwärts eintauchen aus Hocke oder Stand, anschliessendes Gleiten gegen den Boden (Mindestwassertiefe 1,50 m empfohlen).

Krokodil
Der Schwimmgrundlagentest Krokodil vermittelt Bewegungs- und Antriebskompetenzen im tiefen Wasser (Mehr Infos und Videos):

  • Kraul (ganze Lage) (scroll): 15 m Wechselbeinschlag und Wechselzug der Arme in Bauchlage mit korrekter Seitenatmung.
  • Scheibenwischer (swim 6.1): 5–8 m Fortbewegung nur mit Armantrieb durch Ein- und Auswärtsbewegungen der Unterarme/Hände unter dem Oberkörper, ohne Beinantrieb.
  • Kraul-Brust-Mix (swim 6.2): 20–30 m Fortbewegung in Bauchlage mit Wechselbeinschlag, kombiniert mit Brustarmzug und regelmässiger Atmung nach vorne.
  • Wasserstampfen (swim 6.3): 30 Sek. Auftrieb durch seitliches Abwärtsstossen mit auswärts gedrehten Flex-Füssen, Arme können paddeln.
  • Entenfüsse (swim 6.4): 10–15 m Gleichschlag der Beine in Rücken- und Bauchlage mit frei wählbarer Armhaltung.

Eisbär
Der Schwimmgrundlagentest Eisbär vermittelt Bewegungs- und Antriebskompetenzen im schultertiefen bis tiefen Wasser (Mehr Infos und Videos):

  • Tauchwende (scroll): 5 m tauchen, unter Wasser wenden und nach 2 m einen Gegenstand vom Boden holen.
  • Delfin (swim 7.1): 4–6 m Delfinkörperbewegungen mit Impuls aus Kopf/Schultern, Arme in Hochhalte oder am Körper.
  • Brust (swim 7.2): 16–25 m Brustschwimmen mit korrekter Bein- und Armtechnik, Atmung und Ausatmen ins Wasser.
  • Wasser-Sicherheits-Check WSC (swim 7.3): Rolle ins tiefe Wasser, 1 Min. über Wasser halten, 50 m schwimmen. Der WSC-Ausweis soll zusätzlich abgegeben werden.

Eisbär geschafft, was nun?

Swim4Fun!

Dieser Kurs richtet sich an alle Wasserratten, welche sich nach den abgeschlossenen Grundlagentests im Schwimmen verbessern wollen und gerne im Wasser Neues ausprobieren. Dabei steht die Weiterentwicklung der vier Schwimmstile Delfin, Rücken, Brust und Crawl im Zentrum. Aber auch Spielformen, Staffetten sowie Einblicke in andere Schwimmsportarten wie Wasserball, Wasserspringen oder Artistic Swimming kommen dabei nicht zu kurz.

Schwimmkurse in Bern: Swim-Events ist dein kompetenter Partner für Schwimmkurse und Open-Water-Trainings in der Region Bern. Unser vielseitiges Angebot umfasst Kinderkurse, Privatlektionen, Erwachsenenkurse sowie spezialisierte Trainings für verschiedene Leistungsstufen. Mit erfahrenen und qualifizierten Schwimmlehrern bieten wir professionellen Schwimmunterricht in Hallen- und Freibädern in Bern und Umgebung, darunter Grosshöchstetten, Rüfenacht, Bolligen, Beitenwil und Münsingen. In unseren Schwimmkursen verfolgen wir das Ziel, Schwimmerinnen und Schwimmern in Bern die bestmögliche Betreuung zu bieten – sei es für die Wassergewöhnung, den Technikaufbau oder die Wettkampfvorbereitung.
Unsere Schwimmkurse richten sich an Kinder und Erwachsene aus Bern, Belp, Muri, Ostermundigen, Rubigen, Stettlen und weiteren umliegenden Berner Gemeinden. Wir legen bei unseren Schwimmkursen grossen Wert auf Qualität, Sicherheit und Spass im Wasser. Mit flexiblen Kurszeiten, individuellen Trainingsplänen und einer familiären Atmosphäre schaffen wir optimale Lernbedingungen für alle Altersklassen. Besuche unsere Schwimmkurse in einem unserer Schwimmbäder oder nimm an einem unserer Open-Water-Events in Bern teil. Swim-Events freut sich darauf, dich im Wasser willkommen zu heissen!


© Swim Events | Kursanmeldung | Impressum | Datenschutzerklärung